Muster DSH - Uni Saarland

Muster DSH - Sprachenzentrum Berlin

 Hörverstehen
    Leseverstehen
    Textproduktion

    Thema 1
    „Indem wir den anderen kennen lernen, begegnen wir uns selbst. Wer die Kultur des anderen begreift, hört auf, in ihm einen Fremdling zu sehen.“

    Thema 2
    „Tradition ist gesiebte Vernunft des gesamten Volkes aus einem Jahrhundert in das andere.“ Ricarda Huch

    Thema 3
    „Man kann in der Musik leichter und freier denken, als in der Sprache.“ Alfred Döblin
      Aufgaben zum Schreiben


      Quelle :  http://www.sprachenzentrum.hu-berlin.de/

      Zurück zur DSH und TestDaf - Deutsch als Fremdsprache

      Muster DSH - TU Braunschweig

      Muster DSH - Universität Göttingen

      DSH - Musterprüfung 

      enthält :
        • Hörverstehen " Was ist Freundschaft? "
        • Leseverstehen "Alles mit links" 
        • Wissenschaftliche Strukturen "Alles mit links"
        • Textproduktion "Aberglaube in Deutschland"


        Quelle : http://www.uni-goettingen.de/

        Zurück zur DSH und TestDaf - Deutsch als Fremdsprache 

        Muster DSH - TU Chemnitz

        Muster DSH - Universität Freiburg

        Muster DSH - HTWG-Konstanz

        Muster DSH - Hochschule Mannheim

        Muster DSH - Universität Eichstätt

        Muster DSH - TU - Darmstadt

        Schriftliche Prüfung

         

        Teil 1: Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes
        Dauer: ca. 60 Minuten (5 Minuten zur Vorbereitung, 10 Minuten nach dem 1. Vortrag, 40 Minuten nach dem 2. Vortrag, dazu die Vortragszeit)

        Hörverstehen 

         

        Die Geschichte des Personenaufzugs


        Pause, Dauer 10 Minuten
        Teil 2: Vorgabenorientierte Textproduktion
        Dauer: 60 Minuten

        Textproduktion 

         

        Studiengäste



        Pause, Dauer 10 Minuten
        Teil 3: A) Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes,
        B) Verstehen und Bearbeiten wissenschaftssprachlicher Strukturen
        Dauer: 90 Minuten

        Leseverstehen 

         

        Das Leben der Linkshänder birgt Tücken


        Wissenschaftliche Strukturen

         

        Beispiel Prüfungsteil wissenschaftssprachliche Strukturen


        Mündliche Prüfung

         

        In der mündlichen Prüfung soll der Kandidat nachweisen, dass er imstande ist, studienrelevante sprachliche Handlungen (Erörtern, Bewerten, Exemplifizieren, Informieren…) spontan, fließend und angemessen auszuführen und zu rezipieren. Er soll relevante Interaktionsstrategien (Sprecherwechsel, Kooperieren, um Klärung bitten…) anwenden können. Die mündliche Prüfung dauert ca. 15 Minuten.
         

        Quelle : http://www.stk.tu-darmstadt.de/

        Zurück zur DSH und TestDaf - Deutsch als Fremdsprache 

        Muster DSH - Fulda

         
        Hier eine komplette schriftliche Prüfung:
         

        Prüfungsteil Hörverständnis:


         Teamarbeit im modernen Arbeitsleben (Text),
         Teamarbeit im modernen Arbeitsleben (hören),
         Fragen zum Hörverständnis,
         Lösungen 
         

        Prüfungsteil Textproduktion:  


        Potenziale für den Umweltschutz
         

        Prüfungsteil Leseverständnis:


         Völlig unentbehrlich,
         Fragen zum Leseverständnis,
         Lösungen 

         

        Prüfungsteil Wissenschaftssprachliche Strukturen:


         Fragen zu Wissenschaftssprachlichen Strukturen,
         Lösungen


         Quelle : http://www.hs-fulda.de/

        Zurück zur DSH und TestDaf - Deutsch als Fremdsprache

        Muster DSH - Hochschule Darmstadt




        Leseverstehen

         

        Hörverstehen

         

        Wissenschaftliche Struktur


        Textproduktion

         

        Mündliche Prüfung  / Diverse Themen

        Titel 1: Ungleiche Welt
        Titel 2: Aus der HIV-Statistik 2010
        Titel 3: Geteilte Autos
        Titel 4: Kampf gegen Hunger: Gewinner und Verlierer
        Titel 5: Zwangsverheiratungen in Deutschland
        Titel 6: Anstieg der CO2 – Emissionen
        Titel 7: Wo Wald wächst und wo er schwindet
        Titel 8: Kokainhandel weltweit
        Titel 9: Tierversuche in Deutschland
        Titel 10: Weltweite Lebensbedingungen

        Quelle : http://www.suk.h-da.de/

        Zurück zur DSH und TestDaf - Deutsch als Fremdsprache

        DSH - Termine 2012

         Hier findet ihr alle DSH-Termine in ganz Deutschland


        Quelle : http://www.dsh-termin.de/dshtermine.php

        Zurück zur DSH und TestDaf - Deutsch als Fremdsprache

        DSH und TestDaf - Deutsch als Fremdsprache

        Einsatz von Google

         Hallo !

        Wir möchten Ihnen hier einige Informationen mitteilen :

        Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain.
        Zusätzlich werden die IP Adressen der anfragenden Rechner protokolliert.
        Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung, machen.



        Einsatz von Google Analytics


        “Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (”Google”) Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. 


        Außerdem benutzen wir " AdSense for Search " d.h "Benutzerdefinierte Suche", damit Sie schnell finden , was Sie suchen .


          Wir bedanken uns für Ihr Interesse und Ihr Verständnis .


        Mit freundlichen Grüßen 

        Muster DSH - Uni Passau

        DSH Musterprüfung der SZ Uni Erlangen

        Musterprüfung - Universität Kassel

        Musterprüfung - Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD)

        Musterprüfung der Philipps-Universität Marburg

        Musterprüfung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

        Musterprüfung der Georg-August-Universität Göttingen

        Musterprüfung der Eberhard Karls-Universität Tübingen

        Musterprüfung der Universität Stuttgart

        Muster Brandenburgische Universität Cottbus

        Muster Universität Karlsruhe (TH)

        Muster Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

        Muster Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

        Musterprüfung der Universität Erfurt

        Muster DSH - Frankfurt


        DSH-Modellprüfung (free download)
        Hörverstehen
        HV Hörtext (mp3)
        HV Transkription
        HV Aufgaben
        HV Lösungen


        Leseverstehen und Wissenschaftssprachliche Strukturen
        LV Text
        LV Aufgaben
        WS Aufgaben
        LV Lösungen
        WS Lösungen



        Quelle : textkontext – DSH- und TestDaF-Kurse in Frankfurt

        Zurück zur DSH und TestDaf - Deutsch als Fremdsprache

        Testauswertung in den Prüfungsteilen - TestDaf


        Leseverstehen und Hörverstehen

        Die Erfassung Ihrer Leistungen in den Prüfungsteilen Leseverstehen (LV) und Hörverstehen (HV) erfolgt maschinell.
        D. h. Ihre Antworten werden von einem Scanner automatisch erfasst und genau kontrolliert.
        Zur Bewertung der Verstehensleistung in den Prüfungsteilen LV und HV wird für jeden Prüfungsteil die Zahl der korrekt gelösten Items (z. B. Fragen oder Aussagen) getrennt ermittelt. Die Summe der richtigen Antworten wird sowohl im LV als auch im HV mittels testmethodischer Berechnungen den TestDaF-Niveaustufen (TDN) zugeordnet.

        Der Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Aufgaben im LV und HV kann sich von Testsatz zu Testsatz etwas unterscheiden. Da aber alle TestDaF-Prüfungen gleich schwierig sein sollen, wird die Mindestzahl der korrekt gelösten Items (die man für Einstufung auf TDN 3, TDN 4 oder TDN 5 benötigt) für jeden Testsatz neu ermittelt.

        Aus diesem Grund kann keine Aussage gemacht werden, die für alle Testsätze gleichermaßen gilt. Wie viele richtige Antworten im LV oder im HV welche Niveaustufe ergibt, hängt also vom jeweiligen Schwierigkeitsgrad ab. Die folgende Tabelle gibt hierfür ein anschauliches Beispiel.
        TestDaF-Niveaustufe (TDN) Leseverstehen Hörverstehen
        Maximale Anzahl der richtig gelösten Items: 30 25
        für TDN 5 sind je nach Testsatz mindestens zu erreichen: 24 Items
        oder 25
        oder 26
        19 Items
        oder 20
        oder 21
        für TDN 4 sind je nach Testsatz mindestens zu erreichen: 20 Items
        oder 21
        oder 22
        15 Items
        oder 16
        oder 17
        für TDN 3 sind je nach Testsatz mindestens zu erreichen: 14 Items
        oder 15
        oder 16
        10 Items
        oder 11
        oder 12
        In diesem Beispiel benötigt man für einen etwas leichteren Prüfungsteil LV mindestens 26 richtig gelöste Items, um die TDN-Stufe 5 zu erreichen (d. h. 26-30 Punkte entsprechen TDN 5)  für einen etwas schwierigeren jedoch mindestens 24 Items (d. h. 24-30 Punkte entsprechen TDN 5). Für einen etwas leichteren Prüfungsteil HV benötigt man mindestens 12 richtig gelöste Items, um die TDN-Stufe 3 zu erreichen, und für einen schwierigeren nur mindestens 10 Items.



        Schriftlicher Ausdruck

        Prüfungserfahrene und speziell geschulte Beurteilerinnen und Beurteiler lesen und bewerten Ihren Text. Dabei achten sie – kurz gesagt – auf Folgendes: 1. Wie wirkt der Text beim Lesen auf eine Leserin oder einen Leser?
        • Wie liest sich Ihr Text? Muss man manche Textstellen zweimal lesen? Kann man Ihren Gedanken folgen oder gibt es Widersprüche und Gedankensprünge, sodass man manchmal nicht weiß, was Sie eigentlich ausdrücken wollen?
        • Wie ist Ihr Text aufgebaut? Gibt es eine Einleitung? Gibt es Überleitungen zwischen den Abschnitten, also z. B. zwischen dem beschreibenden und dem argumentativen Teil? Gibt es eine Schlussfolgerung, ein Fazit?
        2. Wie wurde die Aufgabe inhaltlich bearbeitet?
        • Sind alle Punkte der Aufgabenstellung ausreichend behandelt, oder fehlt etwas?
        • Wie ist die Grafik beschrieben? Sind alle wichtigen Informationen folgerichtig zusammengefasst? Oder sind die Informationen der Grafik ungenau und vielleicht fehlerhaft wiedergegeben? Haben Sie Entwicklungen aufgezeigt? Kann man Ihre Beschreibung der Grafik verstehen?
        • Wie ist der argumentative Teil bearbeitet? Sind die vorgegebenen Meinungen mit eigenen Worten wiedergegeben, oder wurden sie lediglich abgeschrieben? Haben Sie stets Ihre Argumente für oder gegen ein Problem begründet? Oder haben Sie einfach nur Ihre Meinung ohne Begründung geschrieben? Haben Sie Vor- und Nachteile einer Frage begründet vorgebracht, oder haben Sie sie einfach nur aufgezählt?
        • Ist Ihr Text sachlich? Oder haben Sie nur Ihre ganz persönlichen Ansichten vorgebracht? Haben Sie die Situation in Ihrem Heimatland verständlich beschrieben und in Ihre Argumentation eingebaut?
        3. Mit welchen sprachlichen Mitteln wurde der Text geschrieben?
        • Sind die Sätze im Text miteinander verbunden, d. h. ist Ihr Text kohärent? Verwenden Sie unterschiedliche Konjunktionen? Setzen Sie die Konjunktionen sinnvoll ein?
        • Schreiben Sie immer die gleichen einfachen Sätze (z. B. Hauptsätze) oder verwenden Sie auch Nebensätze? Variieren Sie die Konstruktionen?
        • Wie breit und genau ist Ihr Wortschatz? Verwenden Sie die treffenden Ausdrücke? Variieren Sie die Verben?
        • Wie viele sprachliche Fehler gibt es in Ihrem Text? Treten Fehler oft auf oder nur manchmal? Kann man den Text trotz einiger Fehler noch verstehen?



        Mündlicher Ausdruck

        Der Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck umfasst insgesamt 7 Aufgaben. Alle Fragen stehen im Aufgabenheft und kommen von einem Band oder einer CD, können also gleichzeitig gehört und gelesen werden. Die Antworten werden aufgenommen.
        Die Aufgaben sind unterschiedlich schwierig und liegen jeweils auf einer der drei TestDaF-Niveaustufen TDN 3, TDN 4 oder TDN 5. Alle Aufgaben müssen bearbeitet werden, die leichteren und auch die schwierigeren. Nur wenn alle Aufgaben, auch die schwierigen, gut bearbeitet werden, kann dies mit TDN 5 bewertet werden.
        Die Schwierigkeit der Aufgaben wird durch verschiedene Elemente bestimmt. Wichtig sind für die Prüfungsteilnehmenden u. a. folgende Aspekte:
        • Welche Rolle spielen meine (fiktiven) Gesprächspartner?
        • Mit wie vielen Personen spreche ich?
        • Spreche ich in einer formellen oder informellen Situation?
        • Worüber spreche ich: über ein Alltagsthema, über persönliche Dinge oder eine komplexe Frage aus dem wissenschaftlichen Bereich?
        Die Leistungen der Prüfungsteilnehmenden werden nach drei Kriterien beurteilt. Dabei spielen folgende Aspekte eine Rolle: 1. Wie wirkt die Äußerung als Ganzes auf eine Hörerin oder einen Hörer?
        • Sprechen Sie flüssig, klar, verständlich?
        • Machen Aussprache und/oder Intonation das Verstehen leicht oder schwer?
        • Sind Aufbau und Struktur der Äußerung klar zu erkennen? Kann man dem Gedankengang gut folgen?
        2. Erfüllt die Antwort die Aufgabenstellung?
        • Bezieht sich die Äußerung auf das gestellte Thema?
        • Werden alle Punkte der Aufgabe ausreichend berücksichtigt?
        • Passt die Äußerung und passen die einzelnen Sprechhandlungen zu der Aufgabe und der Situation?
        3. Mit welchen sprachlichen Mitteln wird die Aufgabe gelöst?
        • Ist die Äußerung (Register, Aufbau, Anfang und Ende der Äußerung) der Situation angemessen?
        • Wie differenziert und angemessen sind Wortschatz und Syntax?
        • Erschweren Fehler das Verstehen, oder kann man trotz Fehlern die Äußerung gut verstehen? 
        Quelle : http://www.testdaf.de/

        Zurück zur DSH und TestDaf - Deutsch als Fremdsprache 

        DSH und TestDaf - Deutsch als Fremsprache